Herzlich Willkommen auf den Seiten des Vereins Prävention-Rhein-Neckar e.V.

Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V. (oder auch Prävention Rhein-Neckar e. V.) ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, Maßnahmen und Projekte der Kriminalprävention, des Opferschutzes und der Zivilcourage im Rhein-Neckar-Kreis zu fördern und zu unterstützen.

praevention_rhein_neckar_e.v auf  INSTAGRAM

Mit unserem Instagramkanal wollen wir die einen oder anderen von Euch mit unseren Themen zu Opferschutz,  Zivilcourage und vieles mehr, erreichen. Wenn Ihr Lust habt, folgt uns, wir würden uns freuen: @praevention_rhein_neckar_e.v

(Foto https://suche.web.de/pic/result?origin=moz_splugin_ff&comp=nav_pic&q=Instagram%20logo)

AKTUELLES


Informationsabend "Kinder-und Jugendschutz im Verein"

Montag, 16.Oktober 2023, 19:00 Uhr, Clubhaus SG Waibstadt

Der Sportkreis Sinsheim lädt zum Informationsabend
„Kinder- und Jugendschutz im Verein – Missbrauch verhindern“ ein.
 

Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, sexueller Missbrauch … bei uns im Verein undenkbar! Wirklich? Ist das so? In Vereinen – und erst recht in Sportvereinen – können wir von heute auf morgen mit dem Thema konfrontiert werden, von Grenzverletzungen bis hin zu Missbrauch und psychischer oder physischer Gewalt. Dabei sollte doch gerade der Verein ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein.
Wir helfen Ihnen, damit das so ist und bleibt! Deshalb laden wir Sie ganz herzlich ein zu unserer Infoveranstaltung:
„Kinder- und Jugendschutz im Verein – Missbrauch verhindern“
am 16. Oktober 2023 ab 19.00 Uhr, im Clubhaus der SG Waibstadt, Jahnstr. 13 in 74915 Waibstadt .

An diesem Abend werden unter anderem folgende Themen angesprochen: rechtliche Anforderungen zur Umsetzung des Kinder- und Jugendschutzes in Vereinen und Verbänden, erweiterte Führungszeugnisse, Ehrenkodex und Selbstverpflichtung, Erscheinungsformen der Gewalt und deren Folgen, Handlungsempfehlungen im Verdachtsfall oder Möglichkeiten der Prävention.
Die Referierenden sind:

•    Stefanie Schlicksupp,  von der Fachstelle Jugendarbeit des Rhein-Neckar-Kreises,

•    Tanja Kramper,  Kriminalhauptkommissarin und Geschäftsführerin des Vereins Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V. sowie
•    Volker Schuld , Leiter des Kinderschutz-Zentrums Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis.
 

Wenn Sie in der Jugendarbeit oder als Verantwortlicher in einem Verein tätig sind, sind Sie herzlich willkommen. 
Damit der Sportkreisvorsitzender Willi Ernst und Ehrenmitlied des Vereins Präveniton Rhein-Neckar e. V.,  besser planen kann, melden Sie sich bitte bis spätestens 12. Oktober 2023  über den folgenden LInk an und nennen Sie Ihren Verein und die Namen der teilnehmenden Personen.

 https://www.sportkreis-sinsheim.de/ProjekteundEvents/
(Foto: www.polizei-beratung.de)

28. Deutscher Präventionstag Mannheim - Rosengarten - 12./13. Juni 2023

Preisverleihung unserer Videoclip-Challenge

Am Montag, 12. Juni 2023, 12.30 Uhr, fand im würdigen Rahmen des 28. Deutschen Präventionstages (#DPT28) in Mannheim die Preisverleihung unserer Videoclip-Challenge "Solidarität, Toleranz und Menschlichkeit - nur Schlagwörter oder gibt es sie tatsächlich?", statt. Diese haben wir anlässlich unseres 25jährigen Jubiläums in diesem Jahr ausgerufen. Die Spannung im Saal stieg bei den Teilnehmenden, insbesondere bei den Kleinsten.  Polizeipräsident Siegfried Kollmar, 2. Vorsitzender des Vereins, und die Geschäftsführerin Tanja Kramper nahmen die Preisverleihung vor. Die Jury hatte keine leichte Entscheidung, was Herr Kollmar immer wieder betonte, er war froh, nicht in der Jury gewesen zu sein. Die Jury legte sich dennoch fest und so sah das Ergebnis aus:

3. Preis (1.000€) ging an die Gesellschaft für Konfliktmanagement in Wiesloch. Felix Frisch interviewte die Protagonisten der Gf. Sie setzten sich persönlich mit den Begriffen Solidarität, Toleranz und Menschlichkeit auseinander und zeigen den Präventionsalltag in all seinen Facetten und möchten dies auch vorantreiben.  Der Jury hat besonders gefallen, dass die Personen ihre eigene Erfahrungen und Haltungen reflektieren, was dem Zuschauenden ebenfalls die Möglichkeit der Reflektion ermöglicht. 

2. Preis ( 2.000 Euro) erhielten das Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim, welche sich mit einem Video insbesondere den Themen Rassismus und Diskriminierung widmeten und für eine Schule mit gelebter Courage darstellten. Im Video werden immer wieder Parallelen und Anknüpfungspunkte zu unseren Schlagwörtern gezogen.   Der Jury hat die Multiperspektivität gefallen. Es wurden auch außerhalb der Schulgemeinschaft Unterstützer*innen für das Thema gewonnen, beispielsweise Ingrid Noll, Bülent Ceylan, Oberbürgermeister Herr Just. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Mitarbeitende der Stadt runden das Video ab. 

1. Preis (3.000€) wurde an den Freundeskreis Humboldtschule Plankstadt e.V. verliehen. Der kurze 1:30 minütige technisch perfekt umgesetzte Videoclip überzeugte durch mit Beispielen aus dem Schulalltag und traf die Aufgabenstellung  auf den Punkt. Die "Einfachheit" der Beispiele und die Sichtweise der Grundschulkinder sowie die kindliche Aufarbeitung, sehr niedrigschwellig und verständlich zugleich, haben die Jury überzeugt.  Vorallem  mit dem grandiosen Slogan zum Ende des Clips gewannen die Protagonisten alle Herzen im Saal, was am Jubel und Applaus ersichtlich war:  "Solidarität, Toleranz und Menschlichkeit - kostenlos erhältlich in all unseren Herzen". Neben dem Preisgeld und einer Urkunde, gab es für die jungen Preisträgerinnen und Preisträger einen Schokolutscher. So mancher Lollie schaffte es nicht mehr vollständig auf einem Bild zu sein.  Im Nachgang wurde berichtet, dass viele stolze Kinderherzen den Deutschen Präventionstag verließen. Das freut uns ungemein und wir bedanken uns nochmals ganz herzlich für das Engagement der Teilnehmenden und gratulieren den Gewinnern auch nochmal auf diesem Wege von Herzen. Schauen Sie sich hier das Gewinnervideo an.

(Foto: alle Gewinner der Challenge, KKP Rhein-Neckar e. V.) •   

ViDEOCLIP CHALLENGE ZU SOLIDARITÄT, TOLERANZ UND MENSCHLICHKEIT

Das ist der Trailer zur unserer Videoclip-Challenge, produziert von Hammer Promedia

 

 
 

Weitere Impressionen vom 28. DPT in Mannheim

Neues Angebot: Digitale Kompetenzen für Lebenserfahrene

Digitalisierung ist eines der zentralen Themen in unserer Gesellschaft – egal wie alt wir sind. Aus unserer Lebenswelt ist sie nicht mehr wegzudenken. 
Viele Menschen sind verunsichert, doch es gilt den Blick auch auf die Vorteile zur richten, die die Digitalisierung mit sich bringt.  Insbesondere im Alter kann sie dazu beitragen, soziale Teilhabe zu ermöglichen, Lebensqualität zu steigern und Selbstständigkeit zu erhalten.
In den letzten Jahren ist die Zahl älterer Menschen, die das Internet für verschiedene Zwecke nutzen wie Online-Shopping, soziale Medien, E-Mail und Videoanrufe, auch deutlich gestiegen.
In unseren Veranstaltungen legen wir Wert darauf, zielgerichtet und gut verständlich alltagstaugliche Tipps und Informationen zu vermitteln. Hinweise auf Beratungs- und Hilfsangebote runden dies ab.  Schließlich können digitale Kompetenzen mit dazu beitragen, jungen Menschen – beispielsweise den eigenen Enkeln – Vorbild zu sein und sie bei der Orientierung in der digitalen Welt zu unterstützen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Flyer.   Siehe auch https://www.digital-bildung-praevention.de/ (Foto: ProPK)

Download
Digitale Kompetenzen für Lebenserfahrene
Flyer-Digitale Medien für Lebenserfahren
Adobe Acrobat Dokument 272.0 KB

Erfahrungsaustausch bei der GeZ KKP - Innenministerium BW

Am 5. Mai 2023 fand im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, unter Federführung der Gemeinsamen Zentralstelle Kommunale Kriminalprävention, der erste Erfahrungsaustausch bestehender Präventionsvereine im Land BW statt. Hier erhielt unsere Geschäftsführerin die Möglichkeit das Portfolio unseres Vereins näher vorzustellen.  Die Teilnehmenden waren sich am Ende der Veranstaltung einig. Der Austausch und die neu gewonnenen Einblicke in unterschiedliche Vereinsstrukturen setzten neue Impulse. Fortsetzung erwünscht.  

Eindrücke vom Erfahrungsaustausch Gez KKP

Neckargemünd - Ehrung am 23. März 2023

Beherzt und entschlossen gehandelt – aufmerksame Helferinnen und Helfer für ihr couragiertes Verhalten geehrt

Am Nachmittag des 24.01.2023, bemerkten die beiden 14jährigen Mädchen, Sophia B. und Berfin D., eine männliche Person auf den Gleisen der Eisenbahnbrücke in Neckargemünd  laufen. Irritiert von diesem Verhalten und einen schlimmen Verdacht hegend, beobachteten sie die Situation und bemerkten plötzlich eine herannahende S-Bahn. Sie schafften es, die Aufmerksamkeit des S-Bahn-Führers auf sich zu lenken, sodass dieser die Bahn eingangs der Brücke anhalten und auch dem Bahnfahrer der entgegenkommenden Bahn warnen konnte. Kurz darauf sprang die Person in den Neckar. Dies wurde von weiteren Zeugen beobachtet. Die zufällig vorbeikommenden Lehrer Patrick H. und Frank S. erkannten die Notfallsituation und sprangen ins Wasser, um die Person aus dem Neckar zu retten. Hier eilte der 15jährige Schüler Dominik K. hinzu und zu dritt gelang es ihnen die Person aus dem 5 Grad kalten Neckar zu bergen.

 

(Foto Stadt Neckargemünd, von li.: Patrick Helten, Frank Steiniger, Frank Volk, Sophia Belakov, Gerhard Mackert, Dominik Kratz, Tanja Kramper)

Neben dem leicht verletzten Ersthelfer Patrick H., versorgten die mittlerweile eingetroffenen Rettungskräfte den stark unterkühlten geretteten jungen Mann und verbrachten ihn in ein Krankenhaus nach Heidelberg. Dank des aufmerksamen, schnellen und beherzten Eingreifens aller fünf Zeugen konnte Schlimmeres verhindert und ein Menschenleben gerettet werden.

Der Bürgermeister der Stadt Neckargemünd, Herr Frank Volk, der Leiter des  Polizeireviers Neckargemünd, Erster Kriminalhauptkommissar Gerhard Mackert, und die Geschäftsführerin des Vereins Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V., Frau Tanja Kramper, nahmen die Ehrung vor.

 

Download
RNZ-Artikel vom 25./26.03.2023
20230325_RNZ_RHD_Ehrung Neckargemünd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 605.2 KB

24/7 ALWAYS ON - Eltern fragen - Expertinnen und Experten antworten - 22. März 2023

Am Mittwoch, 22. März 2023, von 19:00 – 20:30 Uhr, beantworteten Expertinnen und Experten, unter anderem unsere Geschäftsführerin Tanja Kramper,  Fragen zum Thema Mediennutzung. Der Eingangsvortrag beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt im Internet. Neben der Auseinandersetzung mit diesem Schwerpunkthema hatten Eltern und andere Teilnehmende im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit ihre Fragen rund um das Thema Digitale Medien zu stellen.

Zielgruppe waren und sind vor allem Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und  Schulsozialarbeiter, pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte. Hier geht es zur Veranstaltung auf You.Tube

WEITERBILDUNG EXTREMISMUSPRÄVENTION UND RADIKALISIERUNG

Das Angebot
Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag mit jungen Menschen gewinnen!

Extremistische Strömungen spielen eine wichtige Rolle und sind im öffentlichen Raum und auch in Bildungseinrichtungen sichtbarer geworden. Wenn Jugendliche sich plötzlich anders verhalten oder mit demokratiefeindlichen Äußerungen auffallen, dann ist es notwendig, dass pädagogische Fachkräfte darauf souverän reagieren. Gerade wenn religiöse Aspekte berührt sind, ist „Fingerspitzengefühl“ gefragt. Wie erkennen Pädagog:innen bzw. Fachkräfte, ob jemand nur provoziert oder tatsächlich eine extremistische Haltung entwickelt hat? Warum entwickeln Jugendliche bzw. junge Erwachsene überhaupt eine Neigung zum Extremismus? Und welche Schritte sind möglich und nötig, sofern sich der Verdacht erhärtet? Nähere Informationen finden Sie hier.

 

SPECIAL FÖRDERBEDINGUNGEN 2023

 

Verschiedene Herausforderungen liegen hinter uns und Neue warten schon bereits. 

 

Um das ein oder andere möglich zu machen, haben wir beschlossen unsere Standardprojekte für das Jahr 2023 von 50% auf 75% zu erhöhen. 

 

Weiterhin erhöhen wir 2auch 2023 das jährliche Förderlimit pro Einrichtung von 800.- Euro

auf 1.000,- Euro.

UFFBASSE! DIGITALES PRÄVENTIONSKONZEPT

UFFBASSE! Eine digitale Vortrags- und Diskussionsreihe zu unterschiedlichen Themen im Bereich Prävention in Kooperation von Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V., Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sicheres Heidelberg e.V., Polizeipräsidium Mannheim und WEISSER RING e.V.

 

Alle Veranstaltungen finden online statt.  Mehr Information und die Links zur Teilnahme gibt es hier

STOPP TELEFONBETRUG: POSTWURFAKTION AN 370.000 HAUSHALTE DER REGION

Zum Schutz von älteren Menschen vor Telefonbetrug haben die Präventionsvereine Prävention Rhein-Neckar, Sicheres Heidelberg und Sicherheit in Mannheim mit einer Postwurfsendung der "Roten Karte Telefonbetrug" in der 25. Kalenderwoche  rund 370.000 Haushalte in der Rhein-Neckar-Region erreicht. Ein großer Erfolg, der durch die gute Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Mannheim und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg möglich wurde. Ein besonderer Dank gilt hier auch unserem Vereinsmitglied, den Nussbaum-Medien, welche durch ihre Unterstützung eine Verbreitung der Kampagne im gesamten Rhein-Neckar-Kreis möglich machten.

Download
Rhein-Neckar-Zeitung vom 04.02.2020
20200204_RNZ_RHEIN-NECKAR-KREIS_HD_11.pd
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB

Kampagne: Einbrechern das Leben schwer machen

internetseite zum schutz vor wohnungseinbruch

Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis und beeinflußt die Lebensqualität nachhaltig. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die dauerhafte positive Veränderung von Lebensbedingungen, insbesondere für junge Menschen.

Auf unserer neuen Internetseite www.wachsame-nachbarschaft-rnk.de erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Schutz vor Wohnungseinbruch, können sich einen Überblick über die momentane Situation verschaffen und einen Kontakt zur Polizei herstellen. Großformatige Plakate und Marktdisplays machen weiterhin im Rhein-Neckar-Kreis auf das Projekt „Wachsame Nachbarschaft“ aufmerksam.


Aktuelle Projekte 2023 und mehr



Kommunale Kriminalprävention
Rhein-Neckar e.V.

Römerstraße 168
69126 Heidelberg

 

Tel.: 0621-1741240

Fax: 0621-1741209

info@praevention-rhein-neckar.de

 

SPENDENKONTO:

IBAN:

DE20 6725 0020 0000 0903 44

 

SWIFT-BIC: SOLADES1HDB

 

Konto-Nr.: 90344, Sparkasse Heidelberg, BLZ 672 500 20